Chemnitzer Polizeisportverein lädt anlässlich seines
Gründungsjubiläums zum Vereinsfest in sein Domizil an die Forststraße ein
Viele Angebote zum Mitmachen/Informieren für Jung und Alt
Am 16. August dieses Jahres begeht der Chemnitzer Polizeisportverein e. V. (CPSV) sein 95-jähriges Gründungsjubiläum.
Aus diesem Anlass führt der CPSV auf seinem Sportgelände und in der Sporthalle an der Forststraße am
Samstag, dem 20. Juni 2015 ein Vereinsfest
durch, wozu alle Sportinteressierten, Jung und Alt, herzlich eingeladen sind.
Die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm zum Zuschauen und Mitmachen!
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt:
Einige Auszüge/Höhepunkte:
Bereits ab 10.30 Uhr gibt es ein Freundschaftsspiel im Fußball zwischen CPSV III und SG Aufbau Chemnitz. Zur gleichen Zeit beginnt ein Beachvolleyballturnier für Männer- bzw. Mixed-Mannschaften.
Ab 13.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm in der Sporthalle und im Freien, u. a. ist das Maskottchen die Katze zu Gast.
Schauvorführungen und Mitmachangebote verschiedener Sektionen stehen zur Auswahl, so im Sport Stacking (Becherstapeln), Fechten, Kampfsport u.a.m.
Um 14.00 Uhr findet eine Vorführung der Diensthundestaffel der Polizeidirektion Chemnitz statt. Zudem gibt es verschiedene Infostände, Rudi´s PASS (Preise, Action, Spaß, Spiel)-Rallye und das Sportmobil des Döbelner SV Vorwärts wird vor Ort sein.
Außerdem bietet der CPSV in der Zeit vom 15.06.-19.06.2015 und vom 22.06.-26.06.2015 Schnuppertrainings an.
Die einzelnen Termine der verschiedenen Sektionen/Sportarten sind auf der Homepage des Vereins (www.cpsv.de) veröffentlicht oder sind telefonisch unter 0371/415160 zu erfragen.
Anmerkung:
Der CPSV ist (nach der USG) der zweitgrößte Sportverein der Stadt, hat gegenwärtig rund
1 450 Mitglieder, davon ca. 650 Kinder/Jugendliche. Der Verein verfügt über eine eigenes Sportgelände, mit Dreifeld-Halle an der Forststraße, über zwei weitere Training- und Wettkampfstätte, in der Ernst-Wabra-Halle (Judo) und ein Kampfsportzentrum an der Kappelbachgasse.
Der CPSV bietet in 18 verschiedenen Sektionen ein vielfältiges Sportangebot (siehe www.cpsv.de).
Der Präsident des CPSV über die Fast-Pleite des Vereins, sportliche Rückschläge im vergangenen Jahr und jüngste Erfolge
Volker Lange wird morgen 60 Jahre alt. Er führt den CPSV - zweitgrößter Sportverein der Stadt - seit sieben Jahren. Benjamin Lummer hat mit ihm gesprochen.
Freie Presse: Herr Lange, Sie werden morgen 60 Jahre alt, ein Alter, in dem man graue Haare haben darf. Wie viele graue Haare hat Ihnen die Tätigkeit als CPSV-Präsident eingebracht?
Volker Lange: (lacht) In den schwierigen Jahren 2009 bis 2013 waren das schon eine Menge.
Damals stand der Verein am finanziellen Abgrund, sah sich mit Forderungen in Höhe von 200.000 Euro konfrontiert, die aus Steuernachforderungen und der Pleite der eigenen Marketing-Gesellschaft resultierten.
Freie Presse: War das die schwerste Krise in der Vereinsgeschichte?
Volker Lange: Ich glaube schon. Sich mit Forderungen in dieser Größenordnung auseinanderzusetzen, war enorm schwierig. Das hat es, glaube ich, zu keiner anderen Zeit in der Vereins-Geschichte gegeben.
Freie Presse: Damals gab es auch die Überlegung, den CPSV abzuwickeln.
Volker Lange: Das war tatsächlich eine Überlegung, aber keine Alternative.
Freie Presse: Warum nicht?
Volker Lange: Im Gegensatz zu anderen Vereinen, bei denen das unproblematischer gewesen wäre, hat der CPSV Eigentum. Wir haben die Sporthalle an der Forststraße selbst gebaut und haben für das Grundstück einen Erbbaurechtsvertrag. Bei einer Insolvenz hätten wir das verloren. Ein neu zu gründender Nachfolgeverein hätte sich dann in die vormals eigene Halle einmieten müssen. Außerdem hatten wir schon sieben Jahre Kredit für die Halle abgezahlt. Auch das hat uns bewogen, zu kämpfen.
Freie Presse: War es die richtige Entscheidung?
Volker Lange: Ja, der Weg hat sich gelohnt. Wir haben die Steuerschulden und andere Forderungen beglichen beziehungsweise abgewehrt - auch wenn wir uns von Vereinseigentum, wie der Skihütte in Oberwiesenthal trennen mussten. Wir haben heute ein Kampfsportzentrum und eine Judo-Halle und sind weiter Eigentümer der Sporthalle an der Forststraße. Der CPSV ist finanziell in ruhigem Fahrwasser.
Freie Presse: Wie weit ist die Abzahlung der Sporthalle vorangeschritten?
Volker Lange: Wir zahlen seit 2002 ab. Die Rückzahlung des Kredits ist auf 20 Jahre angelegt. Wir haben jetzt etwa 65 Prozent geschafft.
Freie Presse: Haben Sie mit so großen Problemen gerechnet, als Sie 2008 Präsident wurden?
Volker Lange: Nein. Dass so etwas auf mich zukommt, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können.
Freie Presse: Hegen Sie Groll gegen Ihre Vorgänger?
Volker Lange: Gegen meine Vorgänger an der CPSV-Spitze nicht. Sie haben alles versucht, was möglich ist.
Freie Presse: Zum Sportlichen. Hinter dem CPSV liegt eine eher schwierige Saison.
Volker Lange: Ja. Für zwei Dinge empfinde ich großes Bedauern: dass wir nicht in der Lage waren, den Silvesterlauf zu organisieren und dass die Volleyballerinnen sportlich aus der 2. Liga abgestiegen sind.
Freie Presse: Die Frauen starten künftig nur in der vierten Liga. Muss man sich Sorgen machen um den Volleyball-Sport in Chemnitz?
Volker Lange: Nein. Als sie aus der 1. Liga abgestiegen sind, hat auch keiner gedacht, dass wir die 2. Liga halten. Das war ein Kraftakt, aber wir haben es sechs Jahre lang geschafft. Wir müssen mit dem Abstieg leben und ihn als Chance für einen Neuanfang sehen.
Freie Presse: Worauf bauen Sie dabei?
Volker Lange: Darauf, dass sich die vielen positiven Bekundungen von Eltern, Zuschauern und Volleyball-Interessierten der vergangenen Wochen verfestigen. Da ist es auch erst mal nicht wichtig, ob wir zeitnah wieder aufsteigen, sondern ob es genug Einsatzwille und Unterstützung gibt.
Freie Presse: Ihre zweite große Enttäuschung ist der Silvesterlauf, der zum vergangenen Jahreswechsel erstmals ausfiel. Wird es eine Neuauflage geben?
Volker Lange: Nein. Ich wollte ihn für kommendes Silvester wiederbeleben, das ist mir nicht gelungen und das ist auch eine persönliche Niederlage für mich.
Freie Presse: Was hat Sie positiv gestimmt im vergangenen Jahr?
Volker Lange: Sportlich war ein Highlight die Organisation der Erzgebirgsrundfahrt. Zudem richten wir die Deutschen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik aus. Wir haben mit Bahnradfahrer Joachim Eilers einen zweifachen Europameister im Verein halten können. Wir sind also sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport gut aufgestellt. Dazu kommt, dass wir mit der Sporthalle an der Forststraße, der Judo-Halle an der Ernst-Wabra-Straße und dem Kampfsportzentrum an der Kappelbachgasse in drei verschiedenen Stadtteilen präsent sind und Sport anbieten.
Freie Presse: Treten Sie 2016 erneut zur Wahl des Vereinspräsidenten an?
Volker Lange: Als ich 2008 gewählt wurde, wollte ich nur vier Jahre Präsident bleiben. Dann kam der Zeitpunkt, wo man nicht aufhören konnte. Nächstes Jahr sind es acht Jahre als Präsident. Der Verein ist in ruhigem Fahrwasser und da muss es mir gestattet sein, über meine Zukunft nachzudenken.
Freie Presse: Was wünschen Sie sich für den CPSV?
Volker Lange: In erster Linie, dass dem Verein die engagierten Personen nicht ausgehen.
Seit 2008 Präsident - Verein besteht seit 95 Jahren
Volker Lange ist seit 2008 Präsident des CPSV. Er wurde am 7. Juni 1955 geboren, spielte als Jugendlicher Handball und betreibt heute Fitnesssport. Der studierte Diplom-Jurist arbeitet als Bereichsleiter beim Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB).
Der Chemnitzer Polizeisportverein (CPSV) wurde 1920 gegründet und ist mit heute rund 1500 Mitgliedern nach der Universitätssportgemeinschaft (USG) der zweitgrößte Sportverein der Stadt. In den derzeit 18 Sektionen werden Sportarten wie Fußball, Volleyball, Fechten und Judo angeboten.
hinten: Laura Weißbach (Co-Trainerin), Charlotte Pigger, Felicitas-Hermine Wolf, Luise Blaudeck, Anne Jüttner (Trainerin)
vorn: Lena Daghofer
Am 07.06. fand in Chemnitz die Sachsenmeisterschaft der weiblichen U12 statt. Die beiden besten Teams aus den vier Bezirken qualifizierten sich für die Endrunde und spielten zunächst in zwei Viererstaffeln um den Einzug in die Platzierungsspiele.
In der Staffel A setzte sich der Meister aus Ostsachsen - TSG Boxberg-Weißwasser - gegen die L.E. Volleys, Lichtenstein und den Dresdener SC I durch und sicherte sich mit dem Gruppensieg den Einzug ins Halbfinale. Auch der Meister aus dem Bezirk Leipzig konnte als Gruppenzweiter noch den Sprung ins Halbfinale schaffen.
Vordere Plätze bei Landesmeisterschaft U 15 und weiße Weste für Regionalligamannschaft
Der letzte Samstag stand wieder ganz im Zeichen der Judoka des Chemnitzer Polizeisportvereines.
Bei den Landesmeisterschaften der Jugend U 15 in Bischofswerda konnte Lotti Kozma (- 48 kg) alle ihre Kämpfe siegreich gestalten und sich mit dem Titel einer Landesmeisterin schmücken.
Josi Ittner, als Bezirksmeisterin in der Klasse - 57 kg angereist, musste sich in der Vorrunde der späteren Siegerin beugen. Die nun folgenden Kämpfe in der Trostrunde konnte sie dann, wie das "kleine Finale" für sich entscheiden und belegte Platz drei.
Matti Wolfgang, bei den Bezirksmeisterschaften in der Klasse bis 37 kg zum Titelsieger gekürt, verlor seinen Auftaktkampf. Auch hier führte der Weg über die Hoffnungsrunde zum "kleinen Finale", dem Kampf um Platz drei. Da er alle diese Kämpfe gewinnen konnte, erkämpfte er sich die Bronzemedaille.
Damit lösten diese CPSV Athleten die Tickets für die Mitteldeutschen Einzelmeisterschaften am 20.06.15 in Schmölln.
Ebenfalls am Samstag wurde der dritte Kampftag der Regionalliga der Herren in der Sporthalle an der Ernst Wabra Straße ausgetragen. Zu Gast beim bis dato ungeschlagenen Tabellenführer Chemnitzer PSV waren die Teams des JV Ippon Rodewisch, JC Leipzig Nachwuchs Team, PSV Leipzig und des Polizeisportclub Bautzen.
Die erste Begegnung zwischen dem JV Ippon Rodewisch und dem Nachwuchsteam des JC Leipzig sah mit einem 1:6 einen klaren Sieg der Messestädter.
In der Begegnung zwei standen sich der Polizeisportverein Leipzig und der Polizeisportclub Bautzen gegenüber. Hier konnten sich die Clubsportler aus Bautzen denkbar knapp mit 4:3 durchsetzen.
Die dritte Begegnung, auf welche die zahlreichen Heimfans gewartet hatten, wurde zwischen dem PSV Leipzig und dem Gastgeber Chemnitzer Polizeisportverein ausgetragen. Der Youngster und Regionalligadebütant Eugen Hudak (- 60 kg) konnte in seinem ersten Kampf voll überzeugen und besiegte seinen routinierten Kontrahenten Alexander Hartmann nach einer halben Minute Kampfzeit.
Thomas Nowack legte in der Klasse bis 100 kg nach und gewann ebenfalls vorzeitig. Patrick Pietsch, in der Klasse bis 73 kg eingewogen, erkämpfte sich zwei mittlere Wertungen, ehe er dann mit einer entscheidenden Technik den Kampf ebenfalls vorzeitig beendete.
Publikumsliebling Jakob Eckel zeigte in der Klasse bis 81 kg das seine Formkurve steil nach oben geht. Nachdem der erste Angriff eine mittlere Wertung ergab, setzte er kompromisslos nach und erzwang nach zwei weiteren Techniken den vorzeitigen Sieg.
In der Klasse bis 66 kg sahen die Fans einen Leipziger Sieg. Zelimkhan Mukaev ließ sich von seinem Gegner überraschen und musste sich geschlagen geben.
Robert Seidel, diesmal in der Klasse + 100 kg aufgestellt, baute mit seinem vorzeitigen Sieg die Führung der Chemnitzer aus. Da spielte es dann auch keine Rolle mehr, dass das Geburtstagskind Martin Deterding die Klasse bis 90 kg verlor.
Somit konnte sich der Chemnitzer PSV gegen den PSV aus Leipzig verdient mit 5:2 durchsetzen.
Die vierte und letzte Begegnung des Tages wurde zwischen dem PSC Bautzen und dem Chemnitzer PSV ausgetragen.
In der Klasse bis 60 kg konnte Luis Haubold überzeugen und den Kampf mit Ippon beenden. Robert Seidel, bis 100 kg eingesetzt, machte es ihm nach und beendete seinen Kampf ebenfalls vorzeitig. Apti Laev, bis 73 kg brauchte nur 12 Sekunden um den dritten Sieg perfekt zu machen. Auch Jakob Eckel ließ in seiner Klasse bis 81 kg nichts anbrennen und stand nach 14 Sekunden als Sieger fest.
Steve Franke, bis 66 kg, verletzte sich in seiner ersten Aktion, die ihn immerhin mit einem Yuko honoriert wurde, am Fuß. Dennoch biss er auf die Zähne und konnte seinen Gegner noch einmal auf Waza Ari werfen bevor er 4 Sekunden vor Schluss noch einen vollen Ippon für einen tollen Hüftwurf erzielte.
Auch Hardy Wittig wollte in der Klasse über 100 kg nichts anbrennen lassen. Mit zwei Rolltechniken konnte er seinen Gegner überlisten und ebenfalls vorzeitig gewinnen. Martin Deterding beschenkte sich zu seinem Geburtstag dann noch selber, indem er seinen Kampf - 90 kg vorzeitig durch Schulterwurf beendete.
Somit haben die Chemnitzer auch diese Begegnung mit 7:0 und 70:0 Unterpunkten für sich entschieden.
Damit stehen die Regionalligakämpfer des Chemnitzer PSV mit weißer Weste und 10:0 Punkten auf dem ersten Platz der Regionalligatabelle. Am 11.07.15 kommt es dann in Leipzig zum letzten und entscheidenden Kampftag um den Titel des Siegers der Regionalliga, wenn der gastgebende JC Leipzig auf den CPSV trifft.
Schon am 27.06.15 um 14:00 Uhr trifft die zweite Vertretung des Chemnitzer PSV in heimischer Halle zum letzten Kampftag der Verbandsliga auf die Mannschaften des AC Taucha und des PSC Bautzen II. Auch hier führt die Mannschaft des CPSV II mit weißer Weste und 12:0 Punkten die Tabelle an und wird versuchen sich nicht mehr verdrängen zu lassen.